1837 wurde in London die Government School of Design gegründet. Hier sollten Kunsthandwerker, Künstler und Hersteller ausgebildet werden. Von Anfang an baute die Government School of Design eine Studiensammlung vorbildlicher Gegenstände auf. Vor allem französische Arbeiten galten als Beispiele für herausragende Gestaltung. Im Jahr 1852 übernahm Henry Cole die Leitung der Schule. Er wurde auch Direktor des Museum of Manufactures, in das die Sammlungen der Schule überführt wurden. Das Museum of Manufactures sollte Gestalter ausbilden, Hersteller zu qualitätvollen Produkten anregen und den öffentlichen Geschmack reformieren.
Als erster Museumsdirektor trat Henry Cole dafür ein, dass ein Gegenstand in Herstellung und Dekor seinem praktischen Zweck entsprechen und die charakteristischen Merkmale des Materials berücksichtigen müsse. In seiner Ausstellung „Falsche Prinzipien in der Dekoration“ wurden dem Publikum Beispiele für schlechtes Design gezeigt und erläutert.
Abb. 3: Tasse, Frankreich, 1835/36, Porzellan, mit Emailfarben bemalt
© Victoria and Albert Museum, London
Abb.4: Gaslampe, aus der Ausstellung „Falsche Prinzipien in der Dekoration“
Hersteller: R.W. Winfield, Birmigham, 1848, Messing, vergoldet, Glas
© Victoria and Albert Museum, London